Schulen für wirtschaftliche Berufe
Die Schulen für wirtschaftliche Berufe (Höhere Lehranstalten, Aufbaulehrgänge, Kollegs, Fachschulen) bieten neben der Vermittlung fundierter allgemeiner Bildung eine intensive fachliche Bildung, die zur Ausübung von Berufen in den Bereichen Wirtschaft (insbesondere im Bereich des gehobenen Dienstleistungssektors und des Service-Designs), Verwaltung (auch im Sozial-und Gesundheitsbereich), Ernährung, Tourismus (insbesondere Hotellerie und Gastronomie) und Kultur befähigt.
Die fünfjährigen höheren Lehranstalten und die dreijährigen Aufbaulehrgänge (Zugang mit Fachschulabschluss) führen darüber hinaus zur Universitätsreife. Die Kollegs schließen mit einer Diplomprüfung ab. Zugangsvoraussetzung ist eine Reifeprüfung, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung.
Bundesfachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Wörgl
- Fachschule (3-jährig), Schwerpunkte: Gesundheits- und Sozialmanagement; Kreativität, Online-Services und Medien
- Aufbaulehrgang (3-jährig), mit Reife- und Diplomprüfung, Schwerpunkt: Sozialmanagement/Fit for life
Bundeslehranstalt für Tourismus | Tourismuskolleg Innsbruck
Dauer: 2 Jahre
Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
- Fachschule (1-jährig), 9. verpflichtendes Schuljahr
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3-jährig), Schwerpunkt: Gesundheits- und Sozialmanagement
- Aufbaulehrgang (3-jährig), mit Reife- und Diplomprüfung, Schwerpunkt: Mensch-Gesundheit-Soziales
Tourismusschulen am Wilden Kaiser
- Hotelfachschule (3-jährig), Schwerpunkt: Hotelmanagement
- Höhere Lehranstalt für Tourismus (5-jährig) mit Reife- und Diplomprüfung, Schwerpunkt: internationaler Tourismus
- Aufbaulehrgang für Tourismus und Freizeitwirtschaft (3-jährig), Schwerpunkt: Bar-Spezialausbildung
Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe
- Fachschule (3-jährig), Schwerpunkt: Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5-jährig), mit Reife- und Diplomprüfung, Schwerpunkt: europäische Wirtschaft und Spanisch, Gesundheitsmanagement und Biotechnologie, Medieninformatik und Mediendesign